Die Organisation Ambiente Europeo hat mit ihrem Projekt SeaLabs den renommierten „ocean tribute“ Award 2025 gewonnen. Diese Auszeichnung würdigt außergewöhnliche Initiativen, die sich dem Schutz der Meere widmen. Seit seiner Einführung im Jahr 2017 durch die Fürst Albert II Stiftung, die Deutsche Meeresstiftung und die boot Düsseldorf wird der Preis jährlich verliehen, begleitet von einem Preisgeld von 20.000 Euro. In diesem Jahr konnte sich SeaLabs durchsetzen, ein innovatives Bürgerforschungsprojekt, das Segler in die Datenerhebung für den Meeresschutz einbindet.
SeaLabs: Segeln für den Meeresschutz
SeaLabs nutzt die Kraft der Segel-Community, um in schwer zugänglichen Meeresregionen wichtige Umweltproben zu sammeln. Mit erschwinglicher Sensortechnologie und einer intuitiven App werden Segler zu aktiven Teilnehmern einer groß angelegten Forschung. Ihr Engagement trägt dazu bei, eine umfassende Open-Source-Datenbank zu erstellen, die Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern wertvolle Einblicke in den Zustand der Weltmeere liefert. Diese Daten sollen helfen, Meereslebensräume zu schützen, Nahrungsquellen zu sichern und die Umwelt zu bewahren.
Die Initiative von Ambiente Europeo hat nicht nur wissenschaftliche Relevanz, sondern auch eine wichtige gesellschaftliche Dimension. Sie sensibilisiert Freiwillige für die Herausforderungen des Meeresschutzes und fördert durch Partnerschaften mit lokalen Gemeinschaften, Segelorganisationen und Bildungseinrichtungen ein kollektives Bewusstsein.
Laudatio und Anerkennung
Die Ehrung wurde von der bekannten Seglerin Denise „Dee“ Caffari vorgenommen, die selbst als erste Frau die Welt solo westwärts umsegelt hat. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung von Projekten wie SeaLabs: „Der Ozean ist das Barometer unseres Planeten. Um politische Entscheidungen zu beeinflussen, brauchen wir Daten, die Verhaltensänderungen fördern können.“ Caffari lobte die Arbeit von Ambiente Europeo als wegweisend und hob hervor, wie Bürgerwissenschaft die Reichweite und Geschwindigkeit solcher Forschungsprojekte verbessern kann.
Ambitionierte Ziele mit dem Preisgeld
Mit den 20.000 Euro Preisgeld plant Ambiente Europeo, die Sensoren zu modernisieren, seetaugliche Unterkünfte für längere Expeditionen bereitzustellen und die Community auszubauen. Diese Maßnahmen sollen die Reichweite und Effektivität des Projekts weiter steigern und noch mehr Segler dazu ermutigen, Teil dieser Initiative zu werden.
Prominente Unterstützung und der Rahmen der Verleihung
Die feierliche Übergabe des „ocean tribute“ Awards fand traditionell im Rahmen der blue motion night während der boot Düsseldorf statt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Sport, Kultur, Politik und Wissenschaft an, darunter Namen wie die Schauspielerin Tabea Heynig, Moderatorin Sarah Valentina Winkhaus, Künstlerin Nena Brockhaus, Maler Leon Löwentraut und Politikerin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Die boot Düsseldorf: Mehr als eine Messe
Die boot Düsseldorf 2025, die größte Yacht- und Wassersportmesse der Welt, war erneut der Schauplatz für Innovation und Nachhaltigkeit im Wassersport. Mit über 200.000 Besuchern aus mehr als 100 Ländern und 1.500 Ausstellern auf 220.000 Quadratmetern bot die Messe eine beeindruckende Vielfalt. Neben spektakulären Booten und Wassersportausrüstung stand auch der Meeresschutz im Fokus. Das blue innovation dock in Halle 10 diente als Plattform für den Dialog zu nachhaltigen Technologien und Zukunftsvisionen, untermauert von Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Auszeichnung von Ambiente Europeo und ihrem Projekt SeaLabs zeigt, wie gemeinsames Engagement von Bürgern, Wissenschaftlern und Organisationen einen echten Unterschied im Kampf für den Schutz unserer Ozeane machen kann. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass nachhaltige Lösungen und Kooperationen der Schlüssel zu einer besseren Zukunft für unsere Meere sind.