Die Düsseldorfer Innenstadt ist mehr als nur die Königsallee – sie ist ein lebendiger Kosmos aus Luxus, urbaner Vielfalt, kulturellen Hotspots und internationalen Marken. Mit dem neuen Konzept KÖ-City gibt das KÖ Magazin eine klar strukturierte Orientierungshilfe für alle, die das Shopping- und Lifestyle-Erlebnis rund um die KÖ neu entdecken oder gezielt vertiefen möchten.
Drei definierte Zonen – KÖ A, KÖ B und KÖ C – fassen die wichtigsten Einkaufs- und Erlebnisbereiche der Innenstadt übersichtlich zusammen. So wird das vielfältige Angebot nicht nur greifbar, sondern auch visuell und inhaltlich besser erfahrbar.
🅰️ KÖ A – Königsallee & ihre Ikonen
Die Königsallee – weltbekannt für Eleganz, Premium-Mode und internationales Flair – bildet das Herzstück der Düsseldorfer Shoppingkultur. Hier reihen sich Luxuslabels, Flagship-Stores und ikonische Shopping-Zentren aneinander.
Zur KÖ A-Zone gehören:
- Königsallee – Flaniermeile für internationales Luxusshopping
- KÖ-Galerie – Hochwertiges Einkaufszentrum mit Premium-Brands
- Sevens – Home of Saturn – modernes Lifestyle-Shopping auf mehreren Etagen
- Kö-Center – traditionsreiches Shopping-Center mit vielfältigem Angebot
- KÖ-Bogen I & II – architektonische Highlights mit Designer-Stores, Gastronomie & Offices
- Schadow-Arkaden – stilvolle Verbindung von KÖ und Schadowstraße mit bekannten Marken und Cafés
KÖ A steht für Exklusivität, Luxus und internationales Großstadtflair.
🅱️ KÖ B – Die direkte Umgebung: Stilvoll, urban, lebendig
KÖ B umfasst die Straßen rund um die Königsallee – lebendig, abwechslungsreich und stilvoll. Hier trifft internationale Markenvielfalt auf lokale Konzepte, moderne Architektur auf Düsseldorfer Charme.
Zu KÖ B gehören u.a.:
- Schadowstraße – eine der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands
- Benrather Straße – perfekte Verbindung von KÖ zur Altstadt mit Shopping & Gastronomie
- Steinstraße – Business & Boutique trifft Design und Gastronomie
- Königstraße – mit individuellen Stores, ruhig und stilvoll
- Grünstraße – elegante Adresse mit hochwertigen Shops und Cafékultur
- Bahnstraße – urbaner Mix aus Einzelhandel und Dienstleistung
- Graf-Adolf-Straße – Geschäftsmeile mit Hotels, Gastronomie & Einzelhandel
- Breite Straße – zentrale Achse für moderne City-Kultur
- Heinrich-Heine-Allee – Verkehrsknoten, Kulturraum und Einkaufsverbindung in einem
KÖ B ist das pulsierende Bindeglied zwischen Luxus, Alltag und Szene.
🅲 KÖ C – Erweiterte City: Geschäft, Szene & Vielfalt
KÖ C bildet die äußeren Verbindungsadern der Düsseldorfer Innenstadt – weniger glamourös, aber dafür umso urbaner, internationaler und in ständiger Bewegung. Hier verbinden sich Einkaufs-, Business- und Szeneviertel zu einem spannenden Gesamtbild.
Zu KÖ C gehören u.a.:
- Berliner Allee – zentrale Verkehrs- und Geschäftsstraße mit Stores, Kaufhäusern (u. a. Peek & Cloppenburg, GALERIA) und Gastronomie
- Hohe Straße – charmant, ruhig, individuell – mit Galerien, Concept Stores und Cafés
- Blumenstraße – kompakte Cityverbindung mit Einzelhandel & Dienstleistern
- Elberfelder Straße – nahe der Berliner Allee mit Büro- und Geschäftshäusern
- Immermannstraße – Herz des japanischen Viertels mit asiatischem Einzelhandel, Supermärkten, Restaurants und internationaler Klientel
KÖ C steht für Urbanität, kulturelle Vielfalt und funktionale Cityverbindung.
🎯 Fazit: KÖ-City – Ein Konzept, das Orientierung schafft & Lust macht auf Entdeckungen
Mit dem Konzept KÖ-City zeigt das KÖ Magazin die wahre Dimension der Düsseldorfer Innenstadt. Drei klar definierte Zonen führen durch die luxuriösen Boulevards, die urbanen Seitenstraßen und die vitalen Cityachsen – für alle, die Düsseldorf neu erleben, erkunden oder ganz gezielt genießen möchten.
Ob Besucher:in, Shopping-Enthusiast:in oder Geschäftsreisende:r – KÖ-City bietet eine intuitive Struktur für maximale City-Experience.